Die Organisatoren einer Fachtagung haben sich etwas Besonderes einfallen lassen. Als krönender Abschluss des Tages konnte ein sogenannter „Out of the Box“-Referent gewonnen werden, der das Publikum auf unterhaltsame Weise motiviert und für gute Stimmung sorgt. „Damit wollen wir einen Mehrwert für die Besucher schaffen“, so der Plan der Veranstalter. Doch dieser Plan ging ziemlich schief.

Der Referent marschierte ein wie der Oberguru schlechthin. Lässig begann er seinen Vortrag mit einer Geschichte, die sich angeblich am Weg zur Location gerade eben so abgespielt haben soll. „Als ich ins Taxi stieg, fragte mich der Fahrer, wo es hingehen soll“. Nach einer Kunstpause legte er mit ernster Miene nach. „Ich antwortete: Ganz egal. Ich werde überall gebraucht.“ Manche im Saal schmunzelten. Andere verließen ihn sofort.
Als OrganisatorIn von Fachtagungen, Kongressen oder Kundenevents hatten Sie vielleicht auch schon einmal die Idee, einen „Out of the Box“-Redner ins Programm zu nehmen. Oft sind es Sportler, Experten für Motivation, Körpersprache-Spezialisten oder Speaker zu anderen Themen, die dem Publikum neben dem tagesfüllenden Fachprogramm auch einen persönlichen Nutzen bringen. Und ja, diese Idee ist gut. Veranstaltungen bekommen dadurch mehr Lebendigkeit, und meistens ist das Publikum sehr dankbar dafür. Vorausgesetzt, Sie haben eine gute Wahl getroffen. Nicht immer sind es selbstverherrlichende Gurus, die enttäuschen. Auch ehemalige Spitzensportler verlassen sich manchmal zu sehr auf die Strahlkraft vergangener Leistungen, und man fragt sich anschließend, warum nicht zumindest ein Teil des exorbitant hohen Honorars in einen Rhetorikkurs investiert wurde. Authentizität und eine angenehme Bühnenperformance würden sich ja nicht ausschließen.
Damit Ihnen die Entscheidung für zukünftige Redner leichter fällt, finden Sie hier 5 wichtige Kriterien, auf die Sie achten sollten.
Nutzen
Was soll der Referent bei Ihrem Publikum auslösen? „Out of the Box“-Redner sind in der Regel für Unterhaltung, Motivation und andere Persönlichkeitsthemen zuständig. Wenn das auch für Ihre Veranstaltung gewünscht ist, erübrigt sich die oft schwierige Frage, ob der Redner zu Ihrer Branche passt.
Themenfokus
Können Sie dem Publikum klar kommunizieren, worum es in diesem Vortrag geht? Je besser sich der Redner auf ein Thema spezialisiert hat, desto leichter gelingt Ihnen das. Achten Sie daher darauf, ob sich der Redner klar positioniert hat. Und seien Sie skeptisch, wenn das nicht der Fall ist.
Glaubwürdigkeit
Hinterfragen Sie das Thema des Referenten. Warum hat er sich für dieses Thema entschieden? Welchen Hintergrund hat er? Gehen Sie davon aus, dass sich Ihr Publikum dieselben Fragen stellt.
Referenzen und Kundenstimmen
Lassen Sie sich nicht blenden! Viele Redner sind auch als Trainer für Seminare tätig. Feedbacks sollten sich klar auf die Vortragsleistung beziehen.
Preis
Anders als bei Trainer, gibt es bei Redner keine marktüblichen Preise. Zwischen null und fünftstelligen Summen ist alles möglich. Manche Redner sind extrem günstig, um auf jeden Fall den Auftrag zu bekommen, da sie dort eigene Seminare an den Mann bringen wollen. Das kann das Publikum nerven. Sehr hohe Honorare verlangen meistens Promis. Aber nicht unbedingt, weil sie so gut sind, sondern nur, weil sie mit wenigen Vorträgen im Jahr einen gewissen Umsatz erzielen wollen. Das Honorar soll sich aber nach der Bühnenleistung richten, und nicht nach den anderen Verpflichtungen des Redners.
Weitere Details zu diesen 5 Kriterien und eine Checkliste für Ihre Programmplanung können Sie hier anfordern