Die Satelliten-Landung

Menschen kreisen um Ideen wie Satelliten um die Erde. Informationen werden gesammelt und ausgewertet. Ununterbrochen. Der nächste Schritt wäre eine Landung, doch mit der Zeit gewöhnen wir uns an das ...

 

... Satelliten-Dasein - und bleiben in einer konstanten Kreisbewegung. Wenn Menschen Satelliten ins All schicken, dann deshalb, um durch die gewonnenen Daten bessere Entscheidungen treffen zu können. Und entsprechend zu handeln. Wenn wir selbst zum Satelliten werden, gibt es niemanden außer uns, der mit den gewonnenen Informationen etwas anfangen kann. Die Daten können nur in unsere eigenen Handlungen geleitet werden. Doch diese Verbindung scheint es manchmal nicht zu geben. Stattdessen wird der Speicherplatz immer voller. Den Speicherplatz entleeren können Sie, in dem Sie Ihre Informationen auf Relevanz prüfen. Bereiten Sie dazu eine Landung vor. Über was denken Sie schon lange nach? Welche Erfahrung würde Sie reizen? Welche Idee beschäftigt Sie schon seit geraumer Zeit? In diesen Antworten finden Sie geeignete Landeplätze. Steigen Sie aus dem Satelliten aus, und tun Sie dort das, was Sie sich bisher nur im Flugsimulator getraut haben. Die entscheidenden Erkenntnisse gewinnen Sie erst auf festem Untergrund. Eine bröckelnde Umgebung ist aber kein Grund, gleich wieder davon zu fliegen. Wenn ein randvoller Speicherplatz in Aktion tritt, kann das natürlich einiges durcheinander bringen. Außerdem müssen Sie zuerst einmal erkunden, wo Sie da genau gelandet sind. Es könnte ein Komet mit Kurs auf die Erde sein.

 

Vielfach nachgefragt - endlich erhältlich: Das Buch zur Kolumne von Michael Altenhofer. Jetzt bestellen