Haben Sie schon einmal einen Fluss von oben gesehen? Vielleicht während einer Wanderung auf einer Anhöhe? Dann haben Sie vermutlich über den kurvigen Verlauf dieses Flusses gestaunt. Und sich
vielleicht auch gefragt: Warum ist genau dieser Verlauf entstanden?
Das können wir nicht mehr herausfinden. Aber wir können uns sicher sein, dass das Wasser damals einen möglichst geradlinigen Weg suchte. Denn Effizienz ist ein Grundprinzip der Natur. Und trotzdem musste dieses Wasser einige Umwege machen. Ist etwa auch das Teil der Natur, dass sich Hindernisse da und dort in den Weg stellen? Das Wasser musste den Weg mit dem geringstmöglichen Widerstand finden, um sich ins Ziel zu schlängeln. Leicht dürfte es trotzdem nicht gewesen sein, immerhin hat es Tausende von Jahren gedauert. Hätte das Wasser damals so gedacht wie viele Menschen, dann wäre es spätestens beim dritten Hindernis stehen geblieben. Und wir hätten heute viel aufgestaute Energie, die niemals in Fluss kommt. Viele Menschen haben auch Ziele. Sie wollen von A nach B kommen. Manche davon machen sich auf den Weg. Doch die wenigsten kalkulieren mit ein, dass es ganz schön kurvig werden kann. Per Luftlinie ist es praktisch nie möglich. Im Vergleich zur Lebensdauer eines Flusses sind ein paar tausend Jahre eine kurze Zeit. Wenn Sie also schnell vorankommen wollen, kalkulieren Sie Umwege mit ein, anstatt sich von gewissen Hindernissen abschrecken zu lassen. Nur eine Staumauer bringt einen Fluss zum Stehen. Und die ist von Menschenhand gebaut. So, wie sich nur der Mensch selbst im Weg stehen kann. Machen Sie einen Schritt zur Seite. Und geben Sie Ihre Energie frei.